Wasserkefir-Rezept

Zusätzlich zu den paar Gramm Wasserkefirkristallen benötigt werden im 1. Gang:

1 Liter lauwarmes Wasser (30-35°C)
80 gr Zucker in dem Wasser aufgelöst
2 Scheiben unbehandelte Zitrone
6-8 ganze gefrorene Himbeeren

Den Kefir mit den Früchten in einem Joghurtbereiter mit Temperaturregelung (32°C/48h) mit Deckel fermentieren lassen.
Dann, im zweiten Schritt, den Kefir auf zwei Pet-Flaschen (Sodastream) abseien und aufteilen und mit einem Fruchtnektar (ich nehme gerne Kirsche oder schwarze Johannisbeere) bis zur Flaschenmarkierung auffüllen, dann über 24 h warm aufbewahren und die Flaschen ein bis zweimal lüften. Wenn es richtig doll zischt, ab in den Kühlschrank mit den Flaschen.

Hintergrund:
Im ersten Schritt gedeiht der Kefir und die Kristalle vermehren sich und wachsen. Die Fruchtstücke sind Nahrung für den Kefir und geben ein schönes Aroma. Die unbehandelte Zitrone ist wichtig für das Wachstum, aber es darf keinerlei Niacin oder ähnliches dran sein, weil sonst der Kefir-Pilz kaputt geht. Tiefgekühlte Himbere und Erdbeere, sowie Johannisbeeren eigen sich gut, sofern die Früchte heile sind. Das herausflöhen der Fruchtfetzen ist mühseelig, deshalb die Früchte am besten handverlesen hinzu geben.
Mit dem nach dem ersten Schritt frei gewordenen Kefir kann nun neuer Kefir angesetzt werden.

Im zweiten Schritt wird der Kefir mit Kohlensäure versetzt, da der CO2-Druck von der Gährung, durch die fest verschlossenen Flaschen nicht entweichen kann und in Lösung geht. Das Entlüften dient dazu, dass der Prozess überprüft und nicht zuviel Druck aufgebaut wird. Baut sich kaum Druck auf, sollte man die Flasche eventuell wärmer platzieren. Wenn der Druck so groß ist, dass der Kefir die Flasche verlassen will, ist er meiner Meinung nach perfekt. Das Kühlen senkt den Druck und die Flasche kann beim nächsten mal zum Verzehr vorsichtig geöffnet werden.
Die Wahl des Saftes/Nektars bestimmt die Hauptaromen des Kefirs und gibt Zucker für die Gährung und Alkohol- und Kohlensäurebildung und die Restsüße.
Mit der Zeit bilden sich in dem Kefir erneut Kefirkristalle, also nicht wundern, das gehört so.

Mein Wasserkefir humpelt

Meine Kefirproduktion ist grad etwas ins stolpern geraten. Der Kefir schrumpft und ich weiß nicht warum. Ich mache in mit Saft und gelegentlich mit einer Spur Calziumcitrat als Zusatz zur Pilzskelettbildung. Es ist mir ein Rätsel. Vielleicht liegt es aber auch am Kälteeinbruch, ich weiß es nicht.

Tetrapak statt Trockenobst

Meinen Wasserkefir und dessen Produktion konnte ich in den letzten Monaten verbessern. Ich nutze die konstantere Qualität der industriell hergestellten Säfte und deren Störstoffarmut und vereinfache die Produktionsabläufe. Klasse, dass das geht. Qualitativ ist er nicht zu unterscheiden, nur eben ist die Produktion gelingsicherer.

Nachdem mir drei oder viermal der Ansatz komplett eingegangen ist, weil irgenwie Schalenbehandlungsmittel an das extra unbehandelte Obst gekommen sind. Diese bleiben auch nach der Trocknung des Obstes ja erhalten. Es ist wirklich frustrierend, dass man selbst in ausgewiesenen Bioläden keine Garantie mehr auf die Aussagen der Händler hat. Kurz um, ich hätte fast aufgegeben.

Nun hat die Schwiegermutter meines Bruders aus Aachen das Problem gehabt, dass ihr der Prozess zu Aufwendig war und einfach Saft zum herstellen genommen, und siehe da, der erste Ansatz lebt immer noch (über 1,5 Jahre) und ihr Rheuma ist trotzdem deutlich weniger geworden. Ihre Medikation ist sehr reduziert worden, genau wie bei mir. Ich brauche kein MTX mehr und die Blutwerte sind komplett so, wie ohne Rheuma. Naja, die Erschöpfung und die Schmerzen habe ich immernoch, aber es scheint zumindest erstmal nichts kaputt zu gehen.

Die „neue“ Methode nach Lilly habe ich in meinem Wasser-Kefirbereich genau erläutert. Wir sind begeistert.

Herbst-Lorcheln vom Wegesrand

Herbst-Lorcheln
Unterschiedliche Gestalt der Herbst-Lorcheln.

Heute Mittag gab es bei uns Herbst-Lorcheln. Diese habe ich im grasigen, belaubten Wegesrand gefunden. Ich dachte zuerst, dass da jemand seinen Müll verloren hat, Taschentücher oder so. Ein zweiter Blick offenbarte die Delikatesse. Achtung: die Herbst-Lorchel ist roh recht giftig. Kleine Mengen können schon zu starkem Erbrechen führen. Die Gifte zersetzen sich allerdings bei ausreichend langer Erhitzung.

Meine Art der Vorbereitung:
Da diese Pilze genau wie die Krause Glucke sehr viel Sand in sich verstecken, ist das Putzen etwas mehr Aufwand. Glücklicherweise schadet es diesem Pilz nicht, im Anschluss an die Putzarbeit in einem Sieb abgespült zu werden. Mein Tipp: maximal 2-3 Pilze gleichzeitig im Sieb abspülen. Alles gewissenhaft durchsuchen, abschlagen und in die leicht warme Pfanne geben und dann die nächsten Pilze putzen.

Links: Stengelquerschnitt, re. o.: Hutteile und zentral: fast komplette Herbst-Lorchel

Sind alle Pilze geputzt, gebe ich Butterschmalz und eine Prise Salz in die Pfanne und gebe volle Hitze drauf. Wenn die Pilze ordentlich brutzeln reduziere ich die Hitze auf die Hälfte, lege den Deckel auf die Pfanne und lasse die Pilze 15-20 Minuten schmoren. Ein, zwei Mal durchrühren – fertig.

Die Pilze vor dem Schmoren.
gebratene Herbst-Lorcheln
Gebratene Herbst-Lorcheln

Zu guter Letzt gebe ich noch eine Rühreimasse mit Zwiebel drüber, stocken lassen. Dann mit Salzkartoffeln oder frisch gebackenem Brot anrichten.

Wonach schmecken Herbst-Lorcheln? Sie schmecken schön nach Pilz, mild und vollmundig, mit einer Note nach gebratenem Speck oder Bacon. Die Konsistenz ist leicht bissfest, nicht zäh.
Die Herbst-Lorchel ist einer meiner Lieblingsspeisepilze, die ich immer wieder gerne mitnehme.